Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung im Job Schwerbehinderung

Schwerbehinderten steht Zusatzurlaub zu

Von: Jörg Ciszewski

Schwerbehinderte Menschen haben gegenüber ihrem Arbeitgeber einen Anspruch auf eine Woche Zusatzurlaub, der zum gesetzlichen oder tariflichen Urlaub hinzugerechnet wird. 

Ein Schwerbehindertenausweis im alten Format. Darauf ist ein Parkausweis für schwerbehinderte Menschen mit dem blauen Rollstuhl-Piktogramm zu erkennen.
© IMAGO / Eibner

Zusatzurlaub: Arbeitgeber muss informiert werden

Um den Anspruch auf Zusatzurlaub geltend zu machen, muss die oder der Beschäftigte dem Arbeitgeber den Externer Link:Schwerbehindertenstatus nachweisen. Ein Arbeitnehmer mit einer Externer Link:Schwerbehinderung hatte vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz geklagt, weil sein Anspruch auf Zusatzurlaub nicht anerkannt worden war. Der Arbeitgeber begründete das damit, dass er nichts von der Schwerbehinderung des Klägers gewusst hätte.

Das Gericht gab mit Verweis auf ein früheres Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) schließlich dem Arbeitgeber recht. Die Mainzer Richter bestätigten, dass dem Arbeitgeber ein Nachweis über die Schwerbehinderung hätte erbracht werden müssen. Nur dann hätte der Anspruch auf Zusatzurlaub des Beschäftigten erfüllt werden können (Aktenzeichen: 5 Sa 71/22). Das BAG hatte im Jahr 2021 festgestellt: Arbeitgeber können „erwarten, dass ein Arbeitnehmer ihm seine Schwerbehinderteneigenschaft mitteilt“.

Antrag zieht sich hin: Rückwirkender Anspruch möglich

Wer einen Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderung stellt, muss mitunter auf die Entscheidung warten. Er kann dann auch rückwirkend einen Anspruch auf Zusatzurlaub erhalten. Hat sich das Verfahren auf Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft allerdings mehrere Jahre hingezogen, kann nur noch der für das abgelaufene letzte Kalenderjahr rückwirkend entstandene Zusatzurlaub beansprucht werden. Dieser Urlaub muss dann im laufenden Kalenderjahr bis zum Ende des Übertragungszeitraums genommen werden. Dazu müssen Beschäftigte den Zusatzurlaub rechtzeitig ausdrücklich beantragen,

Besteht die Schwerbehinderteneigenschaft nicht während des gesamten Kalenderjahres, so steht den Beschäftigten für jeden vollen Monat mit Schwerbehindertenstatus ein zwölfter Teil des Zusatzurlaubs zu. Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, werden auf volle Zusatzurlaubstage aufgerundet.

Wenn der Zusatzurlaub wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden kann, ist er finanziell abzugelten. Das gilt ebenfalls, wenn der Zusatzurlaub nicht gewährt werden konnte, weil der oder die Beschäftigte arbeitsunfähig erkrankt war. Als schwerbehindert gilt, wer einen Externer Link:Grad der Behinderung (GdBkurz fürGrad der Behinderung) von mindestens 50 hat.

Infos zum Thema Schwerbehinderung gesucht?

Wir treten für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein und informieren zum Thema Schwerbehinderung - etwa zu Nachteilsausgleichen oder zum Grad der Behinderung

Mehr zur Behinderung im Job lesen

News-Karussell
Ein junger Mann im Rollstuhl im Büro, neben ihm sitzt ein Arbeitskollege auf dem Boden, sie sprechen und schauen gemeinsam auf ein Notebook
Kategorie Tipp Nachteilsausgleich Behinderung im Job

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung unter 50 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Was bedeutet die Gleichstellung? Wir haben bei einer VdK-Expertin nachgefragt.

Eine junge Frau im Rollstuhl spricht mit zwei Männern, wahrscheinlich Arbeitskollegen. Einer der Männer hat ein Notebook auf den Knien.
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Behinderung im Job

Fokus auf den inklusiven Arbeitsmarkt

Die neue Regierung tritt auf dem Weg zu einem inklusiveren Arbeitsmarkt auf die Bremse und will die Förderung von Behindertenwerkstätten aus der Ausgleichsabgabe wieder stärken. Der VdK sieht das kritisch.

Heike Heubach im Deutschen Bundestag, sie steht am Rednerpult
Kategorie Behinderung im Job Barrierefreiheit Teilhabe

„Ich war schon immer eine Kämpferin“

Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Der VdK sprach mit ihr über ihren Gerechtigkeitssinn, den Bundestag als Arbeitgeber und über die manchmal respektlose Diskussionskultur im Parlament.

Ein Mann im Rollstuhl sitzt an einem Schreibtisch, zeichnet etwas auf einem Grafik-Tablet.
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Behinderung im Job

Behinderung im Arbeitsleben: SBV stärken

Schwerbehindertenvertretungen leisten wichtige Arbeit für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Der Sozialverband VdK setzt sich daher für die Verbesserung ihres Rechtsstatus ein.