Ein VdK-Infostand in einer Fußgängerzone, eine Frau spricht mit einem Passanten, am Stehtisch daneben unterhalten sich Menschen.

Willkommen beim VdK Hamburg

Wir sind für Sie da. Als Mitglied im Sozialverband VdK können Sie den VdK-Rechtsschutz und weitere Serviceleistungen in Anspruch nehmen.

Was suchen Sie?

Aktuelles

News-Karussell
Sportlerinnen im Rollstuhl klatschen sich zur Begrüßung in die Hände.
Kategorie VdK-Zeitung Kinder und Jugendliche Inklusion

Sport schafft mehr Teilhabe und Fitness

Der Werner-Otto-Preis prämiert auch in diesem Jahr besondere Vereinsangebote

Die Rollstuhlsportinitiative aus Hamburg „Sit‘ ´n´ Skate” hat in diesem Jahr nicht nur beim Inklusionpreis der Hansestadt den Innovationspreis erhalten, sondern…

Wegweiser zu Schulden, Neuanfang und Beratung.
Kategorie VdK-Zeitung Tipp

Mehr haben Zugang zur Schuldnerberatung

Zum 1. Februar hat die Sozialbehörde die Einkommensgrenzen für eine kostenfreie Schuldner- und Insolvenzberatung erhöht. Anspruchsberechtigt sind alle, die nur ein geringes Haushaltseinkommen haben oder staatliche Leistungen wie Bürgergeld…

Die Collage zeigt Papiermännchen, die aus Geldscheinen ausgeschnitten sind, manche mit hohen Geldbeträgen und manche mit niedrigen
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Sozialen Ausgleich verstärken

Deutschland hat in seinem Kampf gegen Armut und Einkommensungleichheit nachgelassen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI).

Ein Kleinkind im Vordergrund, im Hintergrund ein junge Frau, die am Boden sitzt und den Kopf erschöpft in die Hand gestützt hat
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Gleichberechtigung

Trotz Arbeit: Viele Frauen finanziell abhängig vom Partner oder von Sozialleistungen

53 Prozent der arbeitenden Frauen können mit ihrem Einkommen nicht langfristig für sich selbst vorsorgen. Müssen sie für sich und ein Kind aufkommen, sind es sogar 70 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der DGBkurz fürDeutscher Gewerkschaftsbund in einer aktuellen Studie.

VdK-Mitglied Nicola Bode sitzt auf einer Treppe, ihr Gesichtsausdruck ist niedergeschlagen und erschöpft.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Post Covid: Der Akku lädt nicht mehr über 20 Prozent

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie gibt es viele Post-Covid-Betroffene. Ihr Leben ist extrem eingeschränkt, wie VdK-Mitglieder erzählen. Sie kämpfen darum, ihren Alltag einigermaßen zu meistern. Manche haben ihren Beruf aufgegeben.

Kategorie Sozialpolitik Bundestagswahl 2025

Jetzt ist die Zeit für die Zukunft unseres Sozialstaats | JASOZIAL

Der Wahlkampf ist vorbei, die Koalitionsverhandlungen starten. Für den Sozialverband VdK ist klar: Das ist keine Zeit für Versprechungen, sondern die Zeit für echte, tragfähige Konzepte – für einen starken Sozialstaat.

Video-Beitrag Die Collage zeigt VdK-Präsidentin Verena Bentele und den Text "Unfair verteilt"
Kategorie Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Unfair verteilt: Wer in Wahrheit die Hauptlast der Steuern trägt | Klipp und Klar

Starke Schultern müssen mehr dazu beitragen, Schulen, Straßen und Krankenhäuser zu finanzieren. Dafür gibt es eine einfache Lösung, wie VdK-Präsidentin Verena Bentele im aktuellen Teil von "Klipp und Klar" erläutert. 

Unsere Angebote

Mitgliedschaft beim VdK Hamburg

  • Der VdK hat nach einem Arbeitsunfall für mich Klage vor dem Sozialgericht eingereicht. In dem Verfahren wurde mir eine Teilerwerbsminderungsrente wegen Berufsunfähigkeit zugesprochen.

    Hans-Jürgen Leiste

Interesse am Ehrenamt?

Um den Mitgliedern eines VdK-Ortsverbands ein attraktives Angebot mit Informationsveranstaltungen, Ausflügen, Stammtischen und anderen Aktionen bieten zu können, werden ehrenamtlich engagierte Mitglieder für vielfältige Aufgaben benötigt.

Der VdK Hamburg in Zahlen

So erreichen Sie uns

Kontakt: Sozialverband VdK Hamburg e.V.

Adresse Hammerbrookstraße 93, 20097 Hamburg Telefon: 040-40 19 49 - 0 040-40 19 49 - 0 Fax: 040-40 19 49 - 30 E-Mail: hamburg@vdk.de Website: www.hamburg.vdk.de

Montag bis Donnerstag
8 bis 11 Uhr sowie 12 bis 15 Uhr
Freitag
8 bis 12 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

  • montags bis donnerstags von 8 bis 11 Uhr
  • sowie dienstags 12 bis 15 Uhr