Aktion „75 zum 75-sten“
Kampagne zum 75. Jubiläum des Verfassungsschutzes in Hamburg – Der VdK Hamburg ist dabei

Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hamburg hat zum 1. August seine Kampagne anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Verfassungsschutzes in Hamburg gestartet. Mit kampagnenbegleitenden Aktionen will das LfV den Kern seiner Aufgabe, den Schutz der Demokratie, dabei in den Mittelpunkt stellen.
"75 zum 75-sten": Hamburger Persönlichkeiten nehmen Stellung zum Schutz der Demokratie
Unsere Demokratie ist schützenswert
75 Hamburger Persönlichkeiten haben ein persönliches Statement dazu abgegeben. Darin erklären sie, warum für sie die Demokratie schützenwert ist. Einige von ihnen werden mit ihrem Statement zwischen dem 19. und 25. August auf Plakaten im Stadtgebiet zu sehen sein. Unter anderem nehmen an der Aktion Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz und die Präsidentin des Hamburgischen Verfassungsgerichts, Birgit Voßkühler, teil. Auch Hamburgs VdK-Vorsitzende Renate Schommer wurde angefragt und hat gerne zugesagt, zumal der VdK in diesem Jahr ebenfalls sein 75. Jubiläum begeht.
„Viele Menschen spüren, dass unser demokratisches Miteinander gegenwärtig unter Druck gerät, es einer Vielzahl von Angriffen durch Extremisten verschiedenster Prägung ausgesetzt ist“, sagt Torsten Voß, Leiter des LfV Hamburg. Sich diesen Entwicklungen entgegenzustellen sei Aufgabe und Verpflichtung des Hamburger Verfassungssschutzes. „Aus Anlass unseres 75-jährigen Bestehens haben wir 75 Vertreterinnen und Vertreter unserer Hamburger Gesellschaft um ein kurzes persönliches Statement gebeten, warum sie ganz persönlich unsere Demokratie für schützenswert erachten. Denn: Die Demokratie lebt von der Partizipation von uns allen, von allen Bürgerinnen und Bürgern aus den verschiedenen Bereichen unserer pluralistischen Gesellschaft.“
Ausstellung
Zum großen Jubiläum des Verfassungsschutzes wird es neben der Plakataktion auch eine öffentliche Ausstellung im Rathaus Hamburg geben. Dabei wird sich das LfV zum ersten Mal in seiner 75-jährigen Geschichte der Öffentlichkeit vorstellen. Die Ausstellung findet in der Diele des Hamburger Rathauses vom 5. bis 26. September zur Entstehung und Arbeit des LfV statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Dabei werden alle Plakate mit den Statements zu sehen sein, darunter auch Renate Schommer, die sagt: „Unsere Demokratie ist schützenswert, weil sie ein Fundament für soziale Gerechtigkeit ist.“
Senatsempfang
Am 16. September wird dann groß gefeiert. Der Erste Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, lädt zu einem feierlichen Senatsempfang ein, zu dem ausgesuchte Gäste aus allen Bereichen der Hamburger Gesellschaft erwartet werden.
Mehr Infos, auch zu den Aktionen und zur Ausstellung, finden Interessierte auf der Internetseite des LfV Hamburg unter Externer Link:www.hamburg.de/verfassungsschutz.