Wer kann bei KULTURISTENHOCH2 mitmachen und wie funktioniert es?
KULTURISTENHOCH2 lädt ein, regelmäßig und kostenlos, gemeinsam mit einem jungen Menschen aus dem Stadtteil, in dem die Seniorin beziehungsweise der Senior lebt, die kulturelle Vielfalt Hamburgs zu nutzen.

Mitmachen
KULTURISTENHOCH2 gewinnt in allen Bezirken der Stadt Partnerschulen: In schulinternen Workshops und einem externen Alterssimulations-Training unter fachlicher Anleitung werden alle interessierten Schülerinnen und Schüler auf ihre freiwillige Aufgabe vorbereitet, um mit den Senioren als Generationen-Tandem zu vielfältigen Kulturveranstaltungen unterwegs zu sein. Die Schüler begleiten die Senioren ehrenamtlich – auf Wunsch auch von Tür zu Tür. So kann bereits auf dem Weg zur gemeinsamen Veranstaltung ein Austausch und der Kontakt zwischen den Generationen beginnen.
Mehr als 1700 Begegnungen haben seit Bestehen der Initiative stattgefunden. Daran waren in Hoch-Zeiten rund 170 Schülerinnen und Schüler sowie knapp 200 ältere Menschen in ganz Hamburg beteiligt.
Ein besonderer Höhepunkt ist die jährliche Abschlussveranstaltung zum Ende eines jeden Projektjahres. In diesem Jahr werden die Schülerinnen und Schüler für ihr ehrenamtliches Engagement im Ernst-Deutsch-Theater geehrt und erhalten ihre Zertifikate, die von Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer, der aktuellen Schirmherrin der Initiative, unterzeichnet sein werden. Etwa 20 Prozent aller Tandems halten über diese Veranstaltung hinaus noch regelmäßig Kontakt und treffen sich sogar außerhalb des KH2-Angebotes.
Im Gegensatz zu den Schülern bleiben die Senioren so lange im Projekt, wie sie es sich wünschen. Einige der Teilnehmenden sind tatsächlich bereits von Beginn an – und immer noch mit großer Begeisterung – dabei.
Nach einer Pause startet KULTURISTENHOCH2 nun erneut durch: In drei Bezirken gibt es bereits wieder Kooperationen mit Schulen. Im nächsten Projektjahr kommen weitere Schulen in anderen Bezirken hinzu. Ebenso wird das Portfolio an Veranstaltungen beständig erweitert. Die Tandems können sich auf viele spannende und ereignisreiche, aber vor allem gemeinsame Erlebnisse freuen – für ein nachhaltiges Miteinander, das unsere Gesellschaft stärkt und das Verständnis der Generationen füreinander verbessert.
Wer profitiert?
Sind Sie älter als 63 Jahre und verfügen über ein nur geringes Einkommen? Dann können Sie mit KULTURISTENHOCH2 kostenlos Kultur erleben – gemeinsam mit jungen Menschen aus Ihrem Stadtteil, die Sie ehrenamtlich begleiten. Genießen Sie zum Beispiel gemeinsame Theater-, Konzert- und Museumsbesuche und freuen Sie sich auf ein ständig wachsendes Angebot unterschiedlichster Veranstaltungen.
Kontakt
Dann rufen Sie gern an oder melden sich per E-Mail. Silke Busse von KULTURISTENHOCH2 freut sich auf Ihre Nachricht.
Alle Informationen gibt es auch online.
Telefon: 0163 6 15 14 65